WAU       Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für

Natur- und Umweltschutz e.V. 

Aktuelle Meldung

Erste Vogelart auf dem europäischen Festland ausgestorben

Der Dünnschnabel-Brachvogel ist als erste Vogelart auf dem europäischen Festland in der Neuzeit ausgestorben. Noch im 19. Jahrhundert wurden große Schwärme dieses eleganten Zugvogels beobachtet, doch bereits Ende des 20. Jahrhunderts galt er als akut vom Aussterben bedroht. In den vergangenen Jahrzehnten gab es leider trotz intensiver Bemühungen keine weiteren Sichtungen oder Hinweise auf verbleibende Populationen. Das Verschwinden des Dünnschnabel-Brachvogels zeigt: Wir müssen handeln, sonst werden weitere Arten folgen!

Die Hauptursachen für sein Aussterben sind die Zerstörung von Küstenfeuchtgebieten, als wichtige Überwinterungs- und Nahrungsplätze, sowie die intensive Bewirtschaftung und Trockenlegung von Mooren, wo der Dünnschnabel-Brachvogel einst gebrütet hatte.

Quelle: NABU-Newsletter 2024-12-06

FloraWeb

zentrales Informationsportal zur Pflanzenwelt Deutschlands

neu aufgelegt         https://floraweb.de/

Quelle: Pressemitteilung Bundesamt für Naturschutz 2024-12-09

TERMINPLAN Wasser-/Watvogelzählungen 2025    hier

Rote Listen Niedersachsen

Unter folgendem Link lassen sich RL downloaden. Jetzt aktualisiert RL der Biotoptypen   https://www.nlwkn.niedersachsen.de/infodienst-download/informationsdienst-naturschutz-niedersachsen-zum-download-195145.html

Anleitung zum Bruterfolgsmonitoring und

Bestimmung von Jungvögeln bei Gänsen und Schwänen

https://www.dda-web.de/aktuelles/meldungen/neu-anleitung-zum-bruterfolgsmonitoring-und-bestimmung-von-jungvoegeln-bei-gaensen-und-schwaenen

Neues Online-Infosystem über die Vögel

im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

https://www.zugvogeltage.de/presse/mitteilungen/neues-infosystem-ueber-die-voegel-im-nationalpark-online-868450

Digitales Infosystem „Vögel der Schweiz“ mit

Brutvogelatlas 2013-2016 kostenlos verfügbar  Näheres

Natur- und Umweltschutz im Landkreis Friesland

Die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz e.V. (WAU) mit Sitz in Jever besteht seit 1971 als regionale Umweltorganisation im Landkreis Friesland.

Ein wesentliches Anliegen ihrer Gründungsmitglieder war die Unterschutzstellung des Elisabeth-Außengrodens zwischen Harlesiel und Schillig. Der Initiative der WAU ist es zu verdanken, dass dieses Gebiet bereits 1973, also lange vor der Einrichtung

des Nationalparks, zum Naturschutzgebiet erklärt wurde.

 

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der WAU beteiligen sich an der Erfassung von Brut- und Rastvögeln im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

und in den Fauna-Flora-Habitat-Gebieten des Landkreises Friesland.

Die WAU-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten vogelkundliche Veranstaltungen im Rahmen der Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer an. Sie freuen sich auf interessante Vogelbeobachtungen im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer während dieser Tage und laden Sie ganz herzlich ein,

an der einen oder anderen Veranstaltung teilzunehmen.

 

Aber auch die fachkundig geführten Spaziergänge durch die im Sommer prächtig blühenden Salzwiesen werden Sie begeistern. Oder nehmen Sie an einer der Exkursionen teil, die von April bis September angeboten werden.

Die WAU-Aktiven heißen Sie herzlich willkommen!

Rohrdommel 2018-03-20 (C) by AP

Wenn Sie unsere Aktivitäten und Projekte unterstützen möchten, können Sie dies gerne als aktives oder passives Mitglied tun.

Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Herzlichen Dank!

Hier finden Sie uns

WAU e.V.

Werner Menke

Ibenweg 7

26441 Jever

Kontakt

Tel.: 04461 4298

mail to:

menke@wau-jever.de

Zuletzt aktualisiert:

18.01.2025