Winter-Vortragsreihe 2020/2021
Trotz Corona: Das Vortragsprogramm der WAU wird im Winterhalbjahr 2020/21 mit Vorträgen fortgesetzt!
Wegen Corona aber mit begrenzter Teilnehmerzahl.
Daher ist Voranmeldung (mit Angabe der Kontaktdaten) zwingend erforderlich unter Tel.: 04461 4298.
Gültig für alle Vorträge 2020/2021
Veranstalter: Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und
Umweltschutz Jever e.V. (WAU e.V.)
Ort: Rathaus Jever , Am Kirchplatz 11 ; Graf-Anton-Günther-Saal
Der Vortragsraum ist stufenlos zugänglich, eine
Behinderten-Toilette ist nicht vorhanden.
Zeit: 19.30 Uhr (!)
Kosten: Eintritt frei (Spenden für die Vereinsarbeit der WAU werden
dankend entgegen genommen)
kurze Beschreibung der Vorträge mit den coronabedingten Voraussetzungen beim Besuch derselben
Winterprogramm 2020-21 Begleitschreiben.[...]
PDF-Dokument [241.9 KB]
Angesichts der derzeitigen Corona-Situation und der geltenden Beschränkungen sieht sich die WAU gezwungen, diesen Vortrag abzusagen.
Aller Voraussicht nach werden die ausfallenden Vorträge im Winterprogramm 2021/22 nachgeholt
Die Nacht ist nicht allein zum
Schlafen da -
Neues über Fledermäuse in
unserer Küstenregion
Dienstag, 17. November
2020
Angesichts der derzeitigen Corona-Situation und der geltenden Beschränkungen sieht sich die WAU gezwungen, diesen Vortrag abzusagen.
Wald und Flur in der
Vergangenheit – Vegetations- und Kulturpflanzengeschichte im Küstengebiet
Dienstag, 15. Dezember
2020
Angesichts der derzeitigen Corona-Situation und der geltenden Beschränkungen sieht sich die WAU gezwungen, diesen Vortrag abzusagen.
Korallenforschung in Wilhelmshaven und
Guam
Dienstag, 19. Januar 2021
Wellenbrecher im Wattenmeer? - Austernriffe und Küstenschutz
Dienstag, 16. Februar 2021
Referent: Dr. Achim Wehrmann, Senckenberg am Meer, Wilhelmshaven
Veränderungen der Vegetation in Eichenwäldern Nordwestdeutschlands
Dienstag, 16. März 2021
Referentin: Dr. Ilka Strubelt, Naturschutzstiftung Region Friesland-
Wittmund-Wilhelmshaven
Naturbeobachtungen in Portugal,
dem Partnerland der 12. Zugvogeltage
Dienstag, 13. Oktober 2020
Ort: Rathaus Jever, Am Kirchplatz 11
Graf-Anton-Günther-Saal
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: kostenlos (Spenden für die Vereinsarbeit willkommen)
Achtung!
Corona-bedingt reduzierte Teilnehmerzahl; Anmeldung erforderlich unter Tel. 04461-4298
Portugal ist ein beliebtes Reiseziel. Die meisten Touristen zieht es an die Algarve, die gängigen Prospekte zeigen von Steilküsten eingerahmte malerische Buchten und bizarre Felsformationen. Doch neben der sog. Fels-Algarve im Westen gibt es die Sand-Algarve im Osten mit langen Sandstränden und schmalen Düneninseln, die als Barriere ein flaches Lagunensystem, die Ria Formosa, schützen. Dieser Küstenbereich entspricht in vielem unserem Wattenmeer und hier machen auch viele „unserer“ Zugvögel Rast oder schlagen ihr Winterquartier auf. Urlaubsgäste treffen also auf „alte Bekannte“ wie Säbelschnäbler, Rotschenkel, Kiebitzregenpfeifer und viele andere. Das mediterran geprägte Klima der Algarve bedingt aber auch eine im Vergleich zu unserem Wattenmeer z. T. andersartige und viel reichhaltigere Tier- und Pflanzenwelt. Werner Menke hat sechs Jahre in Portugal gelebt und reist noch heute regelmäßig dorthin. Er führt in die besondere Natur der Algarve und weiterer Landesteile Portugals kenntnisreich und mit vielen schönen Bildern ein.