WAU Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für
Natur- und Umweltschutz e.V.
Wegen der Corona-Krise und der damit einhergehenden Beschränkungen entfielen in 2020 alle in Eigenregie und der Verantwortung der WAU liegenden Exkursionen und Salzwiesenführungen. Wir bedauern dies natürlich sehr, doch ist die Gesundheit sowohl der interessierten Gäste als auch die der Veranstaltungsleiter wichtiger.
Allen wünschen wir Gesundheit und Glück.
Aktuelle Meldung
Rundbrief März 2021 zum Downlload
!!! Sichtungen von Waldschnepfen bitte melden !!!
Neues Online-Infosystem über die Vögel
im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
"Vogelgrippe" (=Geflügelpest)
"Auch wenn der aktuelle Vogelgrippeerreger des Typs H5N8 oder H5N5 bisher nicht für den Menschen gefährlich ist, sollen tote oder lebende Tiere nicht von den Bürgern eingesammelt werden. Wichtig ist, sich noch lebenden Tieren nicht zu nähern, denn dies bedeutet sehr viel Stress für die Vögel, sondern die Wildtiere in der Natur in Ruhe genesen oder evtl. auch sterben zu lassen. Hunde und Katzen sollten ferngehalten werden. Singvögel sterben sehr selten an der Vogelgrippe."
Quelle: PM Zweckverband Veterinäramt JadeWeser vom 11.11.2020
Verendete Vögel sollen durch die Bauhöfe der Gemeinden entsorgt werden, sind also dort zu melden. In WHV ist die Feuerwehr zuständig.
Kitesurfen im Nationalpark bedingt zulässig Näheres
Dramatischer Abwärtstrend bei den Feldvögeln hält an
Digitales Infosystem „Vögel der Schweiz“ mit
Brutvogelatlas 2013-2016 kostenlos verfügbar Näheres
Natur- und Umweltschutz im Landkreis Friesland
Die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz e.V. (WAU) mit Sitz in Jever besteht seit 1971 als regionale Umweltorganisation im Landkreis Friesland.
Ein wesentliches Anliegen ihrer Gründungsmitglieder war die Unterschutzstellung des Elisabeth-Außengrodens zwischen Harlesiel und Schillig. Der Initiative der WAU ist es zu verdanken, dass dieses Gebiet bereits 1973, also lange vor der Einrichtung des Nationalparks,
zum Naturschutzgebiet erklärt wurde.
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der WAU beteiligen sich an der Erfassung von Brut- und Rastvögeln im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
und in den Fauna-Flora-Habitat-Gebieten des Landkreises Friesland.
Die WAU-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten vogelkundliche Veranstaltungen im Rahmen der Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer an. Sie freuen sich auf interessante Vogelbeobachtungen im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
während dieser Tage und laden Sie ganz herzlich ein,
an der einen oder anderen Veranstaltung teilzunehmen.
Aber auch die fachkundig geführten Spaziergänge durch die im Sommer prächtig blühenden Salzwiesen werden Sie begeistern. Oder nehmen Sie an einer der Exkursionen teil, die von April bis September angeboten werden.
Die WAU-Aktiven heißen Sie herzlich willkommen!
Wenn Sie unsere Aktivitäten und Projekte unterstützen möchten, können Sie dies gerne als aktives oder passives Mitglied tun.
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Herzlichen Dank!