WAU Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für
Natur- und Umweltschutz e.V.
Aktuelle Meldung
WAU-Nistkastenprojekt im Barkeler Busch
Am 28. Mai hatte die WAU zu einem Pressetermin im Barkeler Busch eingeladen, um über das dort initiierte Nistkastenprogramm zu informieren. Ende März wurden dort von uns 20 Nistkästen aufgehängt, die aus Spenden finanziert worden sind, die anlässlich des Todes von Christian Finkenstaedt im Januar 2024 eingegangen waren.
Christian Finkenstaedt zählte zu den Gründungsmitgliedern der WAU und hat als großer Naturfreund zu den Vereinsaktivitäten beigetragen, z. B. mit kompetenten Führungen, die er durch „sein Revier“, den Barkeler Busch, anbot. Als Ausdruck der Verbundenheit bat die Familie in der Traueranzeige um Kondolenzspenden für die WAU. Es gingen daraufhin Spenden in Höhe von rund 1700,-€ ein. Einen erheblichen Teil davon wandte die WAU für den Kauf von Nisthilfen/Nistkästen für Vögel auf, die inzwischen größtenteils aufgehängt sind, u.a. auch im Upjever Forst, aber mit Einverständnis der Familie Finkenstaedt auch im Barkeler Busch. Die WAU ist sich sicher, damit im Sinn von Christian Finkenstaedt gehandelt zu haben, dessen Zuneigung ganz besonders den Vögeln galt.
Betreut werden die Kästen von den WAU-Mitgliedern Susanne Homma und Olaf Geiter, die auf regelmäßigen Kontrollgängen den Bruterfolg kontrollieren und auch die Jungvögel beringen. So wurden am 19.5. insgesamt 118 Meisen und Kleiber in den Kästen beringt. Durch das Beringungsprogramm werden sich wertvolle Aufschlüsse gewinnen lassen, z. B. über Brutplatztreue und Wanderverhalten im Nahbereich.
Bei den Kontrollgängen im Mai ergab sich, dass von den 20 in Barkel aufgehängten Kästen 13 belegt waren und zwar mit folgenden Arten:
Kohlmeise: 6 Bruten mit 47 Nestlingen
Blaumeise: 6 Bruten mit 65 Nestlingen
Kleiber: 1 Brut mit 6 Nestlingen
Das ist ein sehr guter Bruterfolg; bei den Nistkästen im Schlosspark Jever fällt der deutlich geringer aus, was möglicherweise an einem geringeren Nahrungsangebot liegt.
Außer jetzt im Barkeler Busch und im Schlosspark hängen Nistkästen der WAU auch noch in der Gotteskammer, im Klosterpark Heidmühle, im Upjever Forst und vereinzelt auch an anderen Orten.
Neben Meisen und Kleibern brüten auch regelmäßig Trauerschnäpper, Gartenrotschwänze, Gartenbaumläufer, Rotkehlchen, Zaunkönige und Stare in den Kästen.
Bild 1: Olaf Geiter, Silva Finkenstaedt und Werner Menke bei der Nistkastenkontrolle.
Bild 2: Olaf Geiter mit einer jungen bereits beringten Blaumeise.
(Fotos: Maria Menke)
Das Jeversche Wochenblatt hat in der Ausgabe vom 30. Mai über das Projekt berichtet.
Nachruf
Mit großer Betroffenheit möchte ich unsere Mitglieder und Freunde davon in Kenntnis setzen, dass unser Mitglied Volker Prüter nach schwerer Krankheit am 20. März 2025 verstorben ist. Wir verlieren
mit ihm ein Mitglied, das sich sehr aktiv in die Vereinsarbeit eingebracht hat. Über Jahre hin hatte mit großer Zuverlässigkeit die Rast- und Brutvogelzählungen am Wangermeer durchgeführt. Das
Wangermeer war sozusagen sein „Hausgewässer“ und er war ganz gewiss der beste Kenner der Vogelwelt dieses Gebietes. Gerne hat er auch andere an seinen Erfahrungen teilhaben lassen, so bei so mancher
Exkursion, die er in früheren Jahren für die WAU rund um das Wangermeer durchgeführt hat.
Und auch an anderen WAU-Veranstaltungen hat er aktiv mitgewirkt. Über einige Jahre hin war er z. B. bei den Schiffsexkursionen im Rahmen der Zugvogeltage an Deck der Ansprechpartner für die
Teilnehmer, der viel über die beobachteten Seevögel zu vermitteln wusste.
Diese Aktivitäten musste er allerdings schon seit längerem wegen seiner gesundheitlichen Probleme aufgeben, bis zuletzt aber hat er die Internetseite der WAU gepflegt. Hier werden seine persönlichen
Beiträge fehlen, mit denen er diese Seite prägte. So steuerte er nicht nur einen großen Teil der besonderen Beobachtungen selbst bei, sondern füllte die Seite auch mit vielen Beiträgen aus der
aktuellen Literatur und Links auf andere Quellen. Häufig illustrierte er die Meldungen mit gelungenen eigenen Fotos.
Aus allem wird deutlich: Volker Prüters Tod hinterlässt in der regionalen ornithologischen Szene eine große Lücke. Ganz besonders der WAU wird sein Einsatz spürbar fehlen. Im Namen der WAU sei ihm
für seine jahrelange erfolgreiche Arbeit posthum herzlich gedankt.
Werner Menke 1. Vors.
Diese WAU-Seiten werden künftig von unserem Mitglied Volker Bleck gepflegt. An alle Mitglieder und Freunde der WAU sowie an weitere Beobachter in der Region ergeht die Bitte, bei der „Fütterung“
der WAU-Seite mitzuwirken. Bitte melden Sie besondere Beobachtungen und Feststellungen, die gerne auch durch Fotos belegt sein dürfen, damit wir sie auf die Seite stellen.
Meldeadresse: werner.menke8@ewe.net
Unser Mitglied Olaf Geiter hat zum wiederholten Mal an einer Exkursion zum Nassersee am Nil in Ägypten teilgenommen. Er gehört zu den Autoren eines Berichts darüber, der unter dem Titel
„Die 6. Nassersee-Expedition: Fieberwahn und Webervögel“
in der Maiausgabe der Zeitschrift ‚Der Falke. Journal für Vogelbeobachter' erschienen ist.
Im Rahmen der Wintervortragsreihe der WAU hatte Olaf Geiter bereits am 19. 11. 2019 einen Vortrag über frühere Exkursionen gehalten: „Wasser in der Wüste – ornithologische Expeditionenzum Nasser-See (Assuan-Stausee) in Ägypten“
TERMINPLAN Wasser-/Watvogelzählungen 2025 hier
Rote Listen Niedersachsen
Unter folgendem Link lassen sich RL downloaden. Jetzt aktualisiert RL der Biotoptypen https://www.nlwkn.niedersachsen.de/infodienst-download/informationsdienst-naturschutz-niedersachsen-zum-download-195145.html
Anleitung zum Bruterfolgsmonitoring und
Bestimmung von Jungvögeln bei Gänsen und Schwänen
Neues Online-Infosystem über die Vögel
im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
FloraWeb
zentrales Informationsportal zur Pflanzenwelt Deutschlands
neu aufgelegt https://floraweb.de/
Quelle: Pressemitteilung Bundesamt für Naturschutz 2024-12-09
Digitales Infosystem „Vögel der Schweiz“ mit
Brutvogelatlas 2013-2016 kostenlos verfügbar Näheres
Natur- und Umweltschutz im Landkreis Friesland
Die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz e.V. (WAU) mit Sitz in Jever besteht seit 1971 als regionale Umweltorganisation im Landkreis Friesland.
Ein wesentliches Anliegen ihrer Gründungsmitglieder war die Unterschutzstellung des Elisabeth-Außengrodens zwischen Harlesiel und Schillig. Der Initiative der WAU ist es zu verdanken, dass dieses Gebiet bereits 1973, also lange vor der Einrichtung
des Nationalparks, zum Naturschutzgebiet erklärt wurde.
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der WAU beteiligen sich an der Erfassung von Brut- und Rastvögeln im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
und in den Fauna-Flora-Habitat-Gebieten des Landkreises Friesland.
Die WAU-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten vogelkundliche Veranstaltungen im Rahmen der Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer an. Sie freuen sich auf interessante Vogelbeobachtungen im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer während dieser Tage und laden Sie ganz herzlich ein,
an der einen oder anderen Veranstaltung teilzunehmen.
Aber auch die fachkundig geführten Spaziergänge durch die im Sommer prächtig blühenden Salzwiesen werden Sie begeistern. Oder nehmen Sie an einer der Exkursionen teil, die von April bis September angeboten werden.
Die WAU-Aktiven heißen Sie herzlich willkommen!
Wenn Sie unsere Aktivitäten und Projekte unterstützen möchten, können Sie dies gerne als aktives oder passives Mitglied tun.
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Herzlichen Dank!
Hier finden Sie uns
WAU e.V.
Werner Menke
Ibenweg 7
26441 Jever
Kontakt
Tel.: 04461 4298
Zuletzt aktualisiert:
18.05.2025