Führungen in die Salzwiesen

Entdecken Sie die besondere Schönheit, Eigenart und Vielfalt

dieses einzigartigen Lebensraumes.

 

 

Führungen in die Salzwiesen

Entdecken Sie die besondere Schönheit, Eigenart und Vielfalt

dieses einzigartigen Lebensraumes.

 

 

Seit vielen Jahren werden von der WAU im Sommerhalbjahr Salzwiesenführungen im Elisabeth-Außengroden vor der Wangerländischen Küste und auf dem Salzwiesen-Erlebnispfad am Jadebusen in Cäciliengroden angeboten.

Die Salzwiese ist ein ganz besonderer Lebensraum. Gelegen im Deichvorland (Außengroden) steht sie unter dem Einfluss des Meerwassers, das bei winterlichen Sturmfluten die Salzwiese vollständig überflutet. Für Landpflanzen, die das Wasser über ihr Wurzelsystem aus dem Boden aufnehmen, stellt ein zu hoher Salzgehalt ein großes Problem dar, das ihrem Vorkommen in diesem Lebensraum Grenzen setzt. Nur relativ wenige Arten können hier existieren, Queller, Schlickgras, Strandaster und Strandflieder sind die bekanntesten darunter. Sie alle haben ganz besondere Strategien entwickelt, die es ihnen ermöglichen, mit dem Stressfaktor ‚Salz‘ klar zu kommen.

Bei den Führungen wird die besondere Pflanzen- und Tierwelt des in hohem Maße schutzwürdigen Lebensraums Salzwiese vorgestellt. Zudem wird auch auf andere küstenspezifische Themen wie z. B. den Deichbau und die Veränderungen der Küstenlinie im Lauf der Historie eingegangen.

Zusätzlich zu den angeführten Daten bietet die WAU für Gruppen auf Anfrage auch zu weiteren Terminen Salzwiesenführungen an, ebenso Exkursionen zur Stranderkundung in Schillig.

 

Für die Führungen gilt es zu beachten:

1. Frei nach Wilhelm Busch: Wie bei Plänen stets zu erwähnen:       Wind und Wetter vorbehalten!

2. Die Bekleidung sollte dem zu erwartenden Wetter entsprechen.

3. Barfußgehen ist nicht gestattet, es sollten wetterfeste Schuhe getragen werden (ggf. Gummistiefel; nach Regen bzw. bei höher auflaufender Flut kann in der Salzwiese Wasser stehen).

4. Die Mitführung von Hunden ist nicht möglich.

5. Teilnehmende Kinder sollten mindestens 6 Jahre alt sein.

6. Die Mitnahme eines Fernglases wird empfohlen.

 

 

I. Führungen im Elisabeth-Außengroden

Diese Führungen erfolgen auf dem Lehrpfad bei Küstersmatt; Treffpunkt ist an der Seewiefken-Skulptur an der Straße Norderaltengroden (nördlich der Ortschaft Minsen).

Die Führungen werden in Zusammenarbeit mit der WTG (Wangerland-Touristik) angeboten und sind kostenpflichtig:

EUR 5,- pro Teilnehmer; Inhaber der Gästekarte: EUR 0,- .

Anmeldung und Ticketbuchung nur über https://www.wangerland.de/event/salzwiesenfuehrung oder in den Tourist-Informationen in Horumersiel und Hooksiel.

 

Interesse? Dann kommen Sie mit uns.

Wir freuen uns auf Sie.

Datum

Treffzeit

Dienstag   24.6.

17.00

Donn       26.6.

19.00

Dienstag   1.7.

 9.00

        Donn       3.7.           13.00

Dienst.     8.7.

19.30

Donn      10.7.

12.00

Dienst.   15.7.

19.00

Donn.     17.7.

11.00

Dienst.   22.7.

19.30

Donn.     24.7.

10.00

Dienst.   29.7.

 9.00

Donn.    31.7.

10.00

Dienst.   5.8.

17.30

Donn.     7.8.

17.00

Dienst.  12.8.

20.00

         Donn    14.8.             11.00

Dienst.  19.8.

19.00

Donn    21.8.

15.00

Dienst   26.8.

 9.00

         Donn.  28.09.               10.00

             

     

        

II. Führungen auf dem Salzwiesenerlebnispfad in Cäciliengroden:

Die Führungen in Cäciliengroden erfolgen in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Sande. Die Teilnahme ist kostenpflichtig (6,-€/Person; Kinder frei), eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Treffpunkt ist der Flutmast am Ende der Hermann-Schulz-Str. (schräg gegenüber Sportplatz) in Sande-Cäciliengroden.

 

Termine:

Di       8.07.            18:00 Uhr          

Fr      25.07.           19:00 Uhr         

Fr        8.08.           18:00 Uhr        

So     17.08.           13:00 Uhr

So     31.08.           11:00 Uhr

So     14.09.           11:00 Uhr

Sa     27.09.           10:00 Uhr

So     12.10.           11:00 Uhr

Sa     25.10.           11:00 Uhr

Salzwiesen-Zonen mit spezialisierter Vegetation

Hier finden Sie uns

WAU e.V.

Werner Menke

Ibenweg 7

26441 Jever

Kontakt

Tel.: 04461 4298

menke@wau-jever.de

Zuletzt aktualisiert:

18.05.2025