Führungen in die Salzwiesen
Entdecken Sie die besondere Schönheit, Eigenart und Vielfalt
dieses einzigartigen Lebensraumes.
Seit vielen Jahren werden im Sommerhalbjahr von der WAU Salzwiesenführungen in dem von ihr mitbetreuten Elisabeth-außengroden angeboten. Die Salzwiese ist ein ganz besonderer Lebensraum an der Küste. Gelegen im Deichvorland (Außengroden) steht sie unter dem Einfluss des Meerwassers mit seinem hohen Salzgehalt. Für Landpflanzen, die das Wasser über ihr Wurzelsystem aus dem Boden aufnehmen, stellt ein zu hoher Salzgehalt ein großes Problem dar, das ihrem Vorkommen in diesem Lebensraum Grenzen setzt. Nur relativ wenige Arten können hier existieren, die ganz besondere Strategien entwickelt haben, mit dem Salz zu leben.
Bei den Führungen wird die besondere Pflanzen- und Tierwelt des in hohem Maße schutzwürdigen Lebensraums Salzwiese vorgestellt. Zudem wird auch auf andere küstenspezifische Themen wie z. B. den Deichbau eingegangen.
Die Führungen erfolgen auf dem Lehrpfad bei Küstersmatt; der Treffpunkt ist am Seewiefken an der Straße Norderaltengroden in Minsen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Festes Schuhwerk ist zu empfehlen. Die Dauer beträgt ca. 2 Std.
Für alle angebotenen Salzwiesen-Führungen gilt:
Grundsätzlich muss sich jeder zu den Führungen anmelden.
Anmeldelink:
https://www.wangerland.de/event/salzwiesenfuehrung
- Wind und Wetter vorbehalten
- dem Wetter entsprechende Bekleidung
- Gummistiefel oder wetterfeste Schuhe
(Nach
Regen bzw. bei höher auflaufender Flut kann in der
Salzwiese Wasser stehen) - Barfuß gehen ist nicht gestattet!
- Hunde können nicht mit!
Interesse? Dann kommen Sie mit uns.
Wir freuen uns auf Sie.
Salzwiesenführungen 2022 im Wangerland :
Küstersmatt |
Treffzeit |
Di 05.07. |
15:00 |
Do 07.07. |
16:00 |
Di 12.07. |
15:00 |
Do 14.07. |
11:00 |
Di 19.07. |
15:00 |
Mi 20.07. |
16:00 |
Di 26.07. |
09:30 |
Do 28.07. |
11:00 |
Di 02.08. |
14:00 |
Di 09.08. |
20:00 |
Mi 10.08. |
11:00 |
Di 16.08. |
14:30 |
Di 23.08. |
20:00 |
Mi 24.08. |
11:00 |
Di 30.08. |
13:30 |
Mi 31.08. |
15:30 |
Mi 07.09. |
11:00 |
Sa 10.09. |
13:00 |
Di 13.09. |
15:00 |
Mi 14.09. |
15:30 |
Führungen auf dem Salzwiesenlehrpfad am Jadebusen in Cäciliengroden
Nach längerer Corona- bedingter Pause nimmt die WAU auch die Führungen auf dem Salzwiesenlehrpfad am Jadebusen in Cäciliengroden wieder auf. Diese werden in Kooperation mit der Biosphärenreservatsgemeinde Sande durchgeführt.
Vorgesehene Termine:
Sonntag, 28. August |
11:00 Uhr |
Freitag, 09. September |
17:00 Uhr |
Freitag, 23. September |
17:00 Uhr |
Sonntag, 25. September |
15:00 Uhr |
Sonntag, 23. Oktober |
15:00Uhr |
Treffpunkt ist der Flutmast am Ende der Hermann-Schulz-Str. (schräg gegenüber Sportplatz) in Sande-Cäciliengroden.
Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Bei den Führungen in Cäciliengroden entstehen Kosten von 4,- € pro Teilnehmer (Kinder frei).
Bei diesen Angeboten kann von Kindern ein Stempel für das NaturErlebnisAbzeichen erworben werden (www.naturerlebnisabzeichen.de)
Termine für Salzwiesenführungen im Wangerland
mit Anmeldelink
Führungen auf dem Salzwiesenlehrpfad am Jadebusen in Cäciliengroden
Neuer Naturpfad im Elisabeth-Außengroden eröffnet -
Im Zuge der Deichverstärkung des Elisabethgrodendeiches wurde auch im Vorland im Nationalpark Klei gewonnen. Mit diesem bindigen Boden wird der Deich abgedeckt und profiliert und so vor Erosionen durch Wellenschlag bei Sturmfluten geschützt. Durch den Bodenabtrag entstanden Wasserflächen, die einer naturnahen Salzwiesenentwicklung überlassen wurden.
Die Bodengewinnung im Nationalpark war nur deshalb zulässig, weil damit eine Renaturierung einherging: Über Jahrzehnte war das Vorland aus dem Einfluss der Gezeiten herausgewachsen - nach dem Abtrag kann wieder natürliche Dynamik walten.
Durch die erforderlichen Bodenbewegungen wurde der bestehende Wanderweg überbaut, der insbesondere von der WAU (Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz, Jever e. V.) für Bildungsveranstaltungen und Exkursionen genutzt worden war. Bei den vorbereitenden Planungen für den Deichbau wurde, im Einvernehmen mit dem Landkreis Friesland, der WAU schon frühzeitig zugesichert, dass ein neuer Weg im Nahbereich auf anderer Trasse angelegt und zugelassen werden soll.
Im August 2016 war es soweit. Angelegt vom Nationalpark Ranger André Kramer, konnte der neue Weg von Vertretern der WAU, des Landkreises Friesland und der Nationalparkverwaltung im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung seiner Bestimmung übergeben werden. Mit kleinen Brücken versehen schlängelt sich der Naturpfad, etwa 500 Meter östlich von Harlesiel, vom Deich entlang eines Priels durch die Salzwiesen bis zur Hellerkante und bietet tolle Naturerlebnisse und Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung, ohne zu stören. Der Weg führt durch die Ruhezone des Nationalparks, die abseits dieses Weges nicht betreten werden darf. Hunde dürfen nur angeleint mitgeführt werden.
Der Weg steht allen Naturinteressierten offen und wird von der WAU für Führungen genutzt.
Heinz-Hermann Kathmann
Quelle: http://www.nationalpark-wattenmeer.de/nds/service/newsletter/4047_februar-2017#artikel-4060