Kürzel von Ortsbezeichnungen

Jev = Jever; Hor = Horumersiel; Hoo = Hooksiel; Cril = Crildumersiel

EAG = Elisabethaußengroden; EiG = Elisabethinnengroden; Schi = Schillig; W'land = Wangerland; W'meer = Wangermeer;

Nstg = Neustadtgödens;  Tett = Tettens; IGP Frigr. = Innengrodenpütte Friedrichsgroden; Scho = Schortens; Hei = Heidmühle; NSG = Naturschutzgebiet; Tg. = Teichgebiet; Fan = Flachwasserareal neu (W'meer); Speipo. = Speicherpolder; aßd. = außendeichs

Am 7.10.25 bei der Wat- und Wasservogelzählung  stellte ich südlich des Speicherpolders Horumersiel sieben rastende Singschwäne fest. Auf den Rasenflächen bei Schillighörn war unter mehreren Bachstelzen eine Trauerbachstelze zu sehen. Diese Unterart der Bachstelze mit deutlich mehr Dunkelanteil brütet auf den Britischen Inseln, kommt aber, vor allem auf dem Zug, immer wieder mal auch in unserem Küstengebiet zur Beobachtung.

 
08.09.: Johanna Hinrichs-Thran und Hans-Gerd Stallkamp entdeckten bei der Wasser- und Watvogel-zählung  in der Zeteler-marsch eine Gruppe von 75 Silberreihern. Solche Groß-ansammlungen sind auch heute noch erwähnenswert, auch wenn der Silberreiher inzwischen in der Region häufig zu sehen ist.
An den Spülteichen Neustadtgödens entdeckten sie zudem einen Hybrid zwischen Kanadagans- und Graugans. Siehe das Foto von Johanna Hinrichs -Thran, das eine Graugans, eine Kanadagans und einen Hybrid zeigt. Solche Bastardierungen kommen immer wieder vor; derzeit sieht man z. B. auch im Speicherpolder Horumersiel neben zahlreichen Individuen derElternarten einzelne Mischlinge.
 
01.09. gegen 13 Uhr 7 Kraniche über Jever kreisend   } Ralf Sinning
 
Anfang August beobachtete Johann Hinrichs-Thran auf einer gemähten Wiese
in der Zeteler Marsch einen größeren Trupp von 18 Graureiher. Frisch
gemähte Wiesen bieten mit der großen Zahl von beim Mähvorgang verletzten, getöteten oder nur aufgescheuchten Tiere ein gutes Nahrungs- angebot für Greifvögel, Reiher, Störche, Möwen u.a., die sich dann oft in beachtlicher Zahl einfinden. Auf dem  Foto von Johanna Hinrichs-Thran ist ein größerer Teil des Graureihertrupps zu sehen, deutlich zu erkennen ist die unterschiedliche Färbung von Altvögeln (markanter dunkler Kopfstreifen, deutliche Zeichnung des Halses) und der in diesem Jahr flügge gewordenen Jungvögel (mattere grau Kopf und Halsfärbung).
Foto: Johanna Hinrichs-Thran
 
 Am 22.7.25 beobachtete Johanna Hinrichs bei Sande einen Trupp von fünf Weißstörchen. Einer davon, der sich abseits der übrigen vier hielt, zeigte eine deutliche Verletzung am linken Bein (Knochenbruch und Spuren von Verbrennungen).
Udo Hilfers, zusammen mit seiner Frau Betreiber der Storchenstation Wesermarsch bei Berne, dem ein Foto zugeschickt wurde, geht davon aus, dass dieser Storch sich diese Verletzungen an einer Stromleitung zugezogen hat. Er sieht für den Vogel keine Chance, damit  änger zu überleben. Foto: Johanna Hinrichs-Thran
Eine Schwarzkopf-Ruderente wurde in den letzten drei Jahren regelmäßig auf den Spülteichen bei Neustadt-gödens gesehen, die letzte Meldung datierte von Anfang April 25. Derzeit halten sich sogar 3 Ind. dieser invasiven Art dort auf, wie Johanna Hinrichs-Thran und Hans Gerd Stallkamp bei ihrer Wasser- und
Watvogelzählung am 8. August feststellten.
Bild: Schwarzkopf-Ruderente (Männchen); Foto: Johanna Hinrichs-Thran
14.7.  Ich  hatte das Glück vom Zählpunkt „Vareler Hafen“ aus 6
Sichelstrandläufer zu beobachten. Sie waren noch in vollem Prachtkleid.
Ich habe sie vorher in so kräftigen, vollen Farben noch nicht gesehen –
sehr schön!
Entlang der gesamten Zählstrecke konnte ich ca. 25 Kampfläufer und 11
Bruchwasserläufer zählen. Auch die Kampfläufer-Männchen waren teils noch
in vollem Prachtkleid.
Sehr ungewöhnlich waren auch die 12 Kolbenenten auf einer Pütte im
Binnenland (Teilgebiet 2, Dkm 7,0 = Nahe Vareler Hafen).
} Andreas Laumann,
 
12.7. Ein reiches Vogelleben zeigt sich derzeit im Gebiet um den
Speipo südlich von Horumersiel. Bei der Wasser- und
Watvogelzählung stellten Maria und Werner hier unter
anderem fest:
rund 1600 Graugänse, ca. 20 Brandgänse, mehr als 15 Kormorane, 70
Löffler, 1 Silberreiher, rund 2000 Lachmöwen, in deren Trupps mindestens
3 Schwarzkopfmöwen, rund 50 Heringsmöwen und mehrere Silber- und
Sturmmöwen. Dazu kamen noch 17 Grünschenkel und einige Austernfischer.
12.7. Bei der Wasser- und Watvogelzählung wurde in den Lahnungsfeldern bei Cril ein Brandgans-Hybrid mit Rostgans festgestellt. Ursprünglich  fälschlicherweise als Kapgans (Graukopfkasarka) (Tadorna cana) bestimmt. Dank an Jörn Lehmhus
für die Korrektur. 
(Beobachtung:  Maria und Werner Menke)

 

Schleiereulen-Neuigkeiten
Schleiereulen Neuigkeiten 2025.pdf
PDF-Dokument [1.1 MB]
26.5.   1 Triel im Elisabethaußengroden am
 Meldung von Thorsten Penkert auf ornitho.de.
09.05.   1 Temminckstrandläufer (schreibt sich tatsächlich so!)  an der
Lagune bei Schillig, eine Besonderheit!   { Maria u. Werner Menke
 
06.05 Stelzenläufer in Schillig
JW_2025-05-06_Lagune.pdf
PDF-Dokument [814.1 KB]
02.05. erster Mauersegler in Jever. Nachmittag an der Lagune Schillig: nur

noch 2 Stelzenläufer sowie 2 Sumpfohreulen } W. Menke

 

Bruchwasserläufer,  Foto: M. Menke

 
01.05. an der Lagune in Schillig: 12 Stelzenläufer (in dieser Anzahl ganz selten bei uns begegnend), ca. 60 Kampfläufer, mind. 6 Bruchwasserläufer, 2 Dunkle Wasserläufer, mehrere Bartmeisen } M. + M. Menke
Stelzenläufer, Foto: M. Menke
 
30.04. singender Feldschwirl im jeversch. Moorland } W. Menke
30.4. mind. 44 Kampfläufer und 6 Bruchwasserläufer an der
Lagune in Schillig    } Menke

30.04. Im Jeversche Wochenblatt berichte W. Menke über einen Nilgansbesuch:

29.04 erste Kuckuckrufe in Utlande (Wiefels) } V. Bleck

28.04 erste Rauchschwalben erkunden die letztjährigen Brutplätze in meiner Scheune } V. Bleck

Maren Durchgraf aus Schortens (Grafschaft) gelangen in ihrem Garten am 27. April zwei bemerkenswerte Videoaufnahmen.
Das linke Video zeigt ein Grünspecht-Männchen bei der Nahrungsaufnahme. Hauptbeute sind Ameisen, die er mit seiner langen Zunge in ihren Erdgängen erbeutet. Da er sich dazu viel auf dem Boden aufhält, wird er auch als Erdspecht oder Rasenspecht bezeichnet, um ihn von den "Baumspechten" (z.B. Buntspecht) abzusetzen.
Das rechte Video zeigt ein Rotkehlchen, das junge Amseln füttert. Direkt im Anschluss füttert die Alt-Amsel. Dass Rotkehlchen quasi Ammendienste an Nestlingen anderer Vogelarten leisten, ist zwar nicht sehr oft zu beobachten, kommt aber immer wieder mal vor.
Informieren Sie uns gerne, wenn Sie ähnlich interessante Beobachtungen
machen.
20.4.  2 Kolkraben, 1 Schwarzspecht

 Upjever Forst }Maria und Werner Menke

19.4.  1 Brautente Männchen

 See bei Sillenstede (neben Sportplatz) }Werner Menke
16.4.  1 Knäkente Männchen

Flachwasserzone am W'meer }Werner Menke

14.4. 1 Braunkehlchen und ein durchziehender Schwarzmilan (Schillig,
Nähe Wiesenbatterie) sowie 1 Waldwasserläufer (Schillig-Lagune).
Beobachter: Insa Eder und Werner Menke.
Eine nordische Ringdrossel wurde am 11.4. in einem Garten 'Beim Tivoli' in Jever beobachtet. Die Art kommt in zwei Unterarten vor, die eine lebt in mitteleuropäischen Gebirgsregionen  (Alpen, Schwarz-wald, Harz), die andere in Skandi-navien.  Vögel der nördlichen Populationen kommen auf dem Zug zwischen Winter- und Brut-gebiet auch durch unsere Region und sind dann im Frühjahr und Herbst gelegentlich  zu beobachten. Der amselähnliche Vogel ist aufgrund seines weißen Brust-bandes leicht zu erkennen. (Foto: Günter Graalfs)

Die vor der Jugendherberge bzw. dem DRK-Heim außendeichs bei Schillig liegende Lagune ist, solange sie wasserbedeckt ist, immer für schöne Beobachtungen gut. Als Beleg sei ein Beobachtungsliste angefügt, die am 11.4.25 während einer Stunde (13.30 – 14.30 Uhr) erfasst wurde (Werner Menke):

Seeadler: 2 überfliegend

Rotmilan: 1 überfliegend

Löffler: 5 nahrungssuchend

Ringelgans: 2

Graugans: mind. 12

Stockente: mind. 40

Löffelente: mind. 12

Krickente: mind 5

Blässhuhn: mind. 12

Uferschnepfe: 1

Bekassine: mind. 1

Rotschenkel: 2

Austernfischer: mind. 2

Kampfläufer: 14 niedrig überfliegend

Regenbrachvogel: mind. 1 überfliegend

Lachmöwe: mind. 40

Bartmeisen: mind. 2

Blaukehlchen: mind. 2 Sänger

Weitere Arten wie Rauchschwalbe, Bachstelze, Rohrammer u.a.

 

05.04. ersten Rauchschwalben am Accumer See } M.+W. Menke

Unser Mitglied Hubert Clodius hat am 31. März die Wasser- und
Watvogelzählung im Elisabethgroden (EG) und Elisabethaußengroden (EAG)
durchgeführt. Er gibt davon folgenden Kurzbericht:
 
Aus ornithologischer Sicht war es wie immer ein jahreszeitlich geprägtes
und somit gemischtes Bild in EG und EAG. Von den 39 erfaßten Taxa gebe
ich  in der Folge einige repräsentative Arten zur Kenntnis.
Graugans 24, Nonnengans 5000 (alle am Flugplatz Harlesiel), Ringelgans
630 (etwa hälftig Harlemündung und Schillighafen), Brandgans 125,
Krickente 62, Stockente 66, Spießente 12, Löffelente 16, Austerfischer
124, Säbelschnäbler 138 (Pütt 1), Goldregenpfeifer (West und Ost),
Kiebitzregenpfeifer 750, Kiebitz 15, Kampfläufer 13 (kl. Trupps in West
und Ost); Uferschnepfe 12, (dto.), Alpenstrandläufer 8000, Großer
Brachvogel 3420 und Rotschenkel 136 (davon 131 ind. in Pütt 1! ).
Heringsmöwe im Innengroden mit 26 Exemplaren. Ein Wanderfalke bei Pütt 3
am Boden, eine Kornweihe, w. nahe Deichschäferei, sonst bis auf einen
Turmfalken keine Greifvögel. Bei Kleinvögeln nennenswert eine Feldlerche
nahe Pütt 3.

23.03, ca. 16:20 Uhr, Rotmilan über Jever, Flugrichtung  West-Ost. 

} W.Menke

09.03.

Löffler 2 - EAG E Hor 

} Anne Harms-Kröger

05.03.  Weißstorch 3 - Scho/Feldhausen } Liz + Siggi Bleeck

27.02.  Weißstorch 1 - Minsen überfliegd. } Rosi Prüter

            Grünspecht 1M - Hoh SE rufend } V.K. Prüter

18.02.  Saatgans, Tundra- 2 - Hor Lf  } Thomas Dirk

09.02.  Seeadler 1 - EiG E Har } Axel Giese

             Mittelspecht 2 - Forst Upjever  } M. u. W. Menke

            Schwarzspecht 1 - dito            }

            Eistaucher 1 K2 - Banter See/WHV } div. Beob.

            Ohrentaucher >1 - dito                 }

28.01.  Schwarzhalstaucher 1 (SK) - Sander See } W. Menke

22.01.  Zwergschwan 1 - N Dykhausen         } W. Menke

            Singschwan 14 (davon 3x K2) - dito  }                                 

17.01.  Eistaucher 1 K2 - Banter See/WHV  } div. Beob.

            Ohrentaucher >2 - dito                 }

12.01.  Seeadler 7 (!) - WHV 

} Elke u. Thorsten Schwedka

Meldung an W. Menke:

"Am Sonntag, so gegen 13:10, machten wir uns auf zu einem Spaziergang.

Auf Höhe der Freiligrathstraße 136/138 hörten wir für uns ungewohnte Vogelstimmen. Beim Blick in den Himmel sahen wir 7 Greifvögel. Mit Hilfe der App "whoBIRD" wurden die Vogelstimmen eindeutig als Seeadler identifiziert. Die Gruppe verblieb nach unserer Sichtung etwa 5 Minuten über unserem Wohngebiet und löste sich langsam in nördliche Richtung kreisend auf. Mit meinem Smartphone und auch mit einer Kompaktkamera konnte ich einige Schnappschüsse machen. Während ich zu unserem Haus zurücklaufen musste, um die Kamera zu holen, hatte sich die Gruppe schon etwas aufgelöst. Deswegen sind leider nur maximal 2 Adler auf den Originalen zu sehen."

12.01.  Eisente 1W - Banter See/WHV  } div. Beob.

ab 10.01.  Eistaucher 1 K2 - Banter See/WHV  } Kai Pagenkopf

                 Ohrentaucher >2 - dito                  }

04.01.  Meerstrandläufer 1 - Hoo Aßhf  } Sven Seiler

            Bartmeise >4 - Hoo Cpl            }

02.01.  Dreizehenmöwe 1 - Schi Cpl  } Lars Specht, Simon Kiesé

            Ohrenlerche 12 - dito            }

            Schneeammer 1 - dito           }

            Berghänfling ~45 - dito          }

            Ringelgans, pazif. 1 - dito       }

            Trauerente 1 - Schi Watt             }

            Alpenstrandläufer ~10.000 - dito } L. Specht, S. Kiesé

            Mittelsäger 6 - dito                     }

            Rothalstaucher 1 - dito                }

            Sterntaucher 1 - dito                   }

            Zwergschwan 2 - EiG NE Fri'siel    } L. Specht, S. Kiesé

           Goldregenpfeifer ~7000 - dito        }

           Kornweihe 1M - dito                      }

           Bekassine 1 - dito                         }

           Schwarzhalstaucher 1 (SK) - Sander See } Rolf Nagel

Hier finden Sie uns

WAU e.V.

Werner Menke

Ibenweg 7

26441 Jever

Kontakt

Tel.: 04461 4298

menke@wau-jever.de

Zuletzt aktualisiert:

08.10.2025