Unsere Veranstaltungen zu den 14. ZUGVOGELTAGEN

Vorbemerkung:

Unter www.zugvogeltage.de/veranstaltungen können Sie sich über das gesamte Programm der 14. ZVT informieren. Unter dem Link Absagen und Änderungen können Sie sich hier auch über mögliche Programmänderungen (z. B. Terminausfälle) informieren.

Vor allem für die Außentermine, besonders für die beiden Schifffahrten, gilt, dass sie bei schlechten Wetterverhältnissen ggf. ausfallen müssen.

Für alle Veranstaltungen gelten die dann jeweils aktuellen Corona-Bestimmungen

Zugvögel erleben im Weltnaturerbe Wattenmeer – Exkursion zu ausgewählten Hochwasserrastplätzen

 

Samstag, 08.10.2022, 11:00 Uhr

 

Treffpunkt / Ort: Start am Nationalpark-Haus Wangerland

Dauer: 3 – 4 Stunden

Kosten: 12, – €

Zielgruppe: Menschen mit und ohne Vorkenntnisse

Besonderheiten: Die Exkursion findet mit dem „Watt’n Express“ Frida statt. Max. 40 Personen! Anmeldung bis zum 07.10.22 im Nationalpark-Haus Wangerland unter 04426 90470-0 oder nationalparkhaus@wangerland.de (Anmeldebestätigung gilt als Teilnahmebestätigung).

Wenn vorhanden, eigenes Fernglas mitbringen. Wind- und ggf. regendichte Kleidung werden empfohlen. Wind und Wetter vorbehalten.

Es werden kurze Strecken zu Fuß über den Deich und auf unbefestigten Wegen zurückgelegt.

Kurztext: Die Küste Frieslands steht komplett unter der Beobachtung der WAU – zumindest ihre Vogelwelt. Die Mitglieder der WAU kennen den Bereich hervorragend und wissen, welche Vögel sich gerade wo aufhalten. Bei dieser Exkursion werden Sie mit der liebevoll „Frida“ genannten Bimmelbahn zu den besten Beobachtungspunkten geführt. Bei der Fahrt und auf kurzen Passagen zu Fuß bekommen Sie Vögel gezeigt und erklärt, die sich binnen- und außen Deichs am Weg aufhalten – vom Berghänfling über Goldregenpfeifer bis zu Ohrenlerche und Ringelgans. Der Einsatz von Spektiven (Fernrohren) garantiert dabei faszinierende Nähe.

Veranstalter: Nationalpark-Haus Wangerland, Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz (WAU e.V.)

Exkursion mit Bus / Zug  u. Exkursion zu Fuß

Ob diese beiden Beobachter auf der Exkursion am 08.10. die Weißwangen- (Nonnen-) gänse im Blick hatten ist unbekannt.

Fotos: Iris Woltmann ; Bearbeitung: VKP

Vogelsafari am Wangermeer

 

Montag, 10.10.2022,  15:00 Uhr

 

Treffpunkt: Parkplatz am Ende der Straße Am Wangermeer, Ecke Rotehaus/Helmsteder Leide GPS 53.67429, 7.91648

Dauer: ca. 2 Stunden

Kosten: freiwillige Spende für die WAU e. V.

Zielgruppe: geeignet für: alle ab 8 Jahren

Besonderheiten: Teilnehmerzahl: 5-25.  Eine Anmeldung ist erforderlich. Nationalpark-Haus Wangerland Minsen, Tel.: 04426 904700, E-Mail:minsen@wangerland.de

Nach Möglichkeit eigenes Fernglas oder Spektiv mitbringen. Einige Ferngläser können ausgeliehen werden. Bitte an warme und wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk denken.

Die ca. 2-3 km lange Strecke führt über Sand- & Schotterwege, evtl. auch über unbefestigtes Terrain (Weide, Strand). Für mobilitätseingeschränkte Gäste nur bedingt geeignet.

Kurztext: Das Wangermeer ist ein wichtiger Rast- und Überwinterungsort für zahlreiche Wasservogelarten: Pfeifenten, Tafelenten, Löffelenten, Blässhühner, Graugänse, Taucher und viele mehr. Doch wie kann man sie voneinander unterscheiden und welche Arten zählen zu den Zugvögeln? Woher kommen sie und werden sie noch weiterreisen? Begleiten Sie die Nationalpark-Führerin Susanne Mickstein von der WAU e. V. bei dieser Vogelsafari und erleben Sie den Vogelzug hautnah!

Veranstalter: WAU, Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz e.V. Jever

Der Kiebitzregenpfeifer – ein Wanderer zwischen den Welten. Zwischenstation Wattenmeer auf dem Weg von den arktischen Brut- in die westafrikanischen Überwinterungsgebiete und zurück.

 

Dienstag, 11.10.2022, 19:30 Uhr

 

Ein Vortrag von Dr. Gregor Scheiffarth, Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer

Treffpunkt / Ort: Graf-Anton-Günther-Saal des Rathauses Jever (Am Kirchplatz 11)

Dauer: 1,5 Stunden

Kosten: kostenlos (Spenden für die Vereinsarbeit willkommen)

Zielgruppe: - Alle

Besonderheiten: keine Anmeldung erforderlich

Der Vortragsraum ist stufenlos zugänglich, eine behindertengerechte Toilette ist nicht vorhanden.

Kurztext: Stellten in den Vorjahren einzelne Länder wie zuletzt Portugal und Gambia den Schwerpunkt der jeweiligen Zugvogeltage dar, so ist es diesmal mit den arktischen Brutgebieten eine weltumspannende Region. Der von der Ostküste Nordamerikas bis zur Taymir-Halbinsel im Norden Sibiriens reichende Teil ist die Brutheimat von Vogelarten, die auf ihrem Zug von und zu ihren Winterquartieren Station im Wattenmeer der Nordsee machen.

Ein eindrucksvolles Beispiel ist der Leitvogel der diesjährigen Zugvogeltage, der Kiebitzregenpfeifer. Als Langstreckenzieher legt er zwischen seinen arktischen Brutgebieten und den Überwinterungsgebieten, die bis ins westliche Afrika reichen, Zugstrecken von mehr als 8000 km zurück. Die Rastphase im Nationalpark Wattenmeer – sozusagen auf halber Strecke - ist dabei von entscheidender Bedeutung für den Energiehaushalt des Vogels zur Bewältigung solcher Flugdistanzen. Da ein kleinerer Teil der Population im Wattenmeer überwintert, ist die Art auch außerhalb der eigentlichen Zugzeiten hier zu beobachten.

Der Referent Dr. Gregor Scheiffarth beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Zugvögeln im Nationalpark und legt dabei einen Schwerpunkt auf den Kiebitzregenpfeifer. So erwartet die Gäste ein kompetenter, spannender Vortrag über die Leitart der 14. Zugvogeltage.

Veranstalter: Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- u. Umweltschutz (WAU) Jever

Vortrag u. Bildpräsentation

Mit dem „Watt´n Express“ Zugvögel im Weltnaturerbe Wattenmeer erleben

 

Donnerstag., 13.10.2022, 14:00 Uhr

 

Treffpunkt / Ort: Start am „Bahnhof“ in der Ortsmitte von Horumersiel (53.68563, 8.013595)

Dauer: ca. 3,5 Stunden

Kosten: Erwachsene 13,50 €, Kinder (4 bis 14 Jahre) 11,– €

Zielgruppe: Jung und Alt

Besonderheiten: Max. 40 Personen! Anmeldung bis zum 12.10.2022 im Nationalpark-Haus Wangerland unter 04426 90470-0 oder nationalparkhaus@wangerland.de erforderlich. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und erwerben die Tickets am Veranstaltungstag an Bord des „Watt´n Express“. Bitte Fernglas mitbringen, einige haben wir auch an Bord.

Der „Watt´n Express“ hat eine aufklappbare Rollstuhlrampe am Heck des letzten Hängers, Stellplätze für zwei Rollstühle und Klappbänke in diesem Bereich. Mehr Informationen zum „Watt´n Express“ unter www.horumersiel-schillig.de.

Kurztext: Die Tour beginnt in der Ortsmitte von Horumersiel, an der Bahnstation des „Watt´n Express“ und schlängelt sich durch den Ort, über den Deich, bis zum Hafen Horumersiel. Außendeichs geht es vorbei an der Strandpromenade von Horumersiel immer direkt am Wasser in Tuchfühlung mit dem Weltnaturerbe Wattenmeer zum Sandstrand nach Schillig. Die genaue Route wird erst kurzfristig in Abhängigkeit von den aktuellen Vogelvorkommen festgelegt. Die vogelkundliche Fahrt mit der liebevoll „Frida“ genannten Bimmelbahn wird von erfahrenen Vogelfachleuten der WAU begleitet. Sie erfahren Spannendes über die bei Hochwasser an der Wattkante und auf den angrenzenden Flächen rastenden Zugvögel.

Veranstalter: Nationalpark-Haus Wangerland, Gewerbeverein Horumersiel-Schillig, Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz (WAU e.V.)

o        Exkursion mit dem Bus / Zug

Poesie des Vogelzuges - Lyrische Teestunde in den ‚Leidenschaften‘ Jever

 

Freitag, 14.10.2022,  17:00 Uhr

 

Ort: im Teehaus ‚Leidenschaften‘ Am Kirchplatz 25, 26441 Jever

Dauer: 1,5 Stunden

Kosten: Teilnahme frei, Entgelt für Tee- und Kuchenverzehr

Zielgruppe: Alle

Besonderheiten: Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich im Teehaus unter 04461 9254820 oder info@teehaus-jever.de.

Das Teehaus ist stufenlos erreichbar.

Kurztext: Das beeindruckende Phänomen des Vogelzugs hat die Menschen seit jeher fasziniert und ganz besonders auch die Dichter. Zugvögel sind daher vielfach Motiv in poetischen Werken. So beginnt ein bekanntes Gedicht von Georg Trakl mit den Versen „Am Abend, wenn die Glocken Frieden läuten, / Folg ich der Vögel wundervollen Flügen, / Die lang geschart, gleich frommen Pilgerzügen, / Entschwinden in den herbstlich klaren Weiten.“ Und Bert Brecht gestaltet den Zug der Kraniche zum lyrischen Bild der Liebe:  „Seht jene Kraniche in hohem Bogen …“.

Bei einer geselligen Teestunde wird Werner Menke poetische Werke vorstellen, in denen der Vogelzug eine Rolle spielt. Zudem wird er Erläuterungen zum Vogelzug im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer geben.

Veranstalter: Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz (WAU), Jever, Teehaus ‚Leidenschaften‘

Lesung  u. Teetrinken

Treffpunkt Sonnenaufgang im Wattenmeer:

Mit der MS „Jens Albrecht“ Gänsen auf der Spur

 

Samstag., 15.10.2022,   07:00 Uhr (Leinen los)

 

Treffpunkt / Ort: Start am Außenhafen Hooksiel, Liegeplatz der MS „Jens Albrecht“ (53.642786, 8.083248)

Dauer: ca. 4 Stunden

Kosten: 25,- € / Person (inkl. Frühstück an Bord).

Zielgruppe: Jung und Alt

Besonderheiten: Anmeldung bis zum 13.10.22 im Nationalpark-Haus Wangerland unter 04426 90470-0 oder nationalparkhaus@wangerland.de. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und erwerben die Tickets am Veranstaltungstag an Bord der MS „Jens Albrecht“. Bitte Fernglas mitbringen, einige haben wir auch an Bord.

An- und Abfahrzeiten können sich tidebedingt ändern! Änderungen aufgrund von Wind und Wetter vorbehalten. Bitte an wetterangepasste Kleidung denken.

Das Begehen des Schiffes und des Schiffsanlegers erfordert ein Mindestmaß an körperlicher Fitness, wobei dies auch für ältere Menschen selten ein Problem ist und die Mannschaft gerne Hilfestellung gibt.

Kurztext: Die meisten wilden Gänse brüten in den arktischen Tundren Sibiriens und kommen zum Überwintern zu Tausenden zu uns nach Norddeutschland. Vor allem Nonnen- und Ringelgänse gehören bei uns im Winterhalbjahr zum Landschaftsbild. Tagsüber finden wir sie auf Wiesen und Feldern. Wo bleiben Sie nachts? Wir werden mit der MS „Jens Albrecht“ früh morgens in See stechen und bei einem kleinen Frühstück an Bord nach den Gänsen Ausschau halten. Während des Törns erfahren Sie von den Vogelfachleuten der WAU Faszinierendes über den Zug der gefiederten Freunde. Wir freuen uns auf eine stimmungsvolle und beeindruckende Abenteuer-Schiffstour und hoffen auf einen wunderschönen Sonnenaufgang über der herbstlichen Nordsee.

Veranstalter: Nationalpark-Haus Wangerland, Wangerländer Seetouristik, Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz (WAU e.V.)

Exkursion mit dem Schiff

Wasser- und Watvögel am Jadebusen – Beobachtungen

vom Flügeldeich bei Dangast

 

Samstag, 15. 10. 2022,  13.30 – 16.30 Uhr

 

Treffpunkt / Ort: Flügeldeich westlich des Dangaster Hafens GPS 53.447561 – 8.10716

Kosten: kostenlos (Spenden für die Vereinsarbeit willkommen)

Zielgruppe: -

Besonderheiten: keine Anmeldung erforderlich, wenn möglich, bitte eigenes Fernglas oder Spektiv mitbringen

Kurztext: Die Wattflächen des Jadebusens sind ein wichtiges Nahrungsgebiet für Wasser- und Watvögel. Mit auflaufendem Wasser werden die Nahrungsflächen kleiner und die Vögel konzentrieren sich auf die verbleibenden strandnahen Flächen und suchen schließlich ihre Hochwasserrastplätze auf. Diese tideabhängigen Ortswechsel sind vom Flügeldeich westlich des Dangaster Hafens aus gut zu beobachten. An der Deichspitze stehen hier Fachleute der WAU Jever mit Spektiven bereit. Sie helfen bei der Artbestimmung und geben fundierte Auskunft über die Lebensweise, die Verbreitung und das Zugverhalten der zu beobachtenden Vogelarten.

Veranstalter: Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- u. Umweltschutz (WAU) Jever

Beobachtungsstation

Zugvogelfest-Sonderfahrt mit der MS “Jens-Albrecht“

Vogelkundlicher Schiffstörn mit fachkundiger Begleitung

durch die Vogelkundler der WAU e.V.

 

Sonntag, 16.10.2022,  14:00 Uhr

 

Treffpunkt/Ort: Start am Hafen Horumersiel (53.642786, 8.083248)

Dauer: ca. 2 Stunden

Kosten: Erwachsene 10, – €,Kinder bis 14 Jahre 7,– €

Zielgruppe: Jung und Alt, Groß und Klein

Besonderheiten: Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Tickets gibt es direkt am Hafen Horumersiel, am Fahrkartenhäuschen der Wangerländer Seetouristik.

Das Begehen des Schiffes und des Schiffsanlegers erfordert ein Mindestmaß an körperlicher Fitness, wobei dies auch für ältere Menschen selten ein Problem ist und die Mannschaft gerne Hilfestellung gibt.

Kurztext: Der Schiffstörn ist ein beliebter Programmpunkt auf dem Zugvogelfest und bietet noch einmal die Möglichkeit, Vögel unter fachkundiger Anleitung zu beobachten. Das gesamte Rahmenprogramm und alle Stände stehen ab September auf zugvogeltage.de/zugvogelfest.

Exkursion mit dem Schiff

Hier finden Sie uns

WAU e.V.

Werner Menke

Ibenweg 7

26441 Jever

Kontakt

Tel.: 04461 4298

mail to:

menke@wau-jever.de

Zuletzt aktualisiert:

22.05.2023