Unsere Veranstaltungen zu den 11. ZUGVOGELTAGEN
Zugvögel erleben im Weltnaturerbe Wattenmeer -
Exkursion zu ausgewählten Hochwasserrastplätzen
Samstag, 12. Oktober 2019, 11:30 Uhr
Treffpunkt Nationalpark-Haus Wangerland, Minsen
Kirchstraße 9, 26434 Wangerland
Dauer 3-4 Stunden
Kosten 10,00 EUR
Achtung!
Die Exkursion findet mit der Bimmelbahn ‚Frida‘ statt, daher begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung bis zum 11.10.19 im Nationalpark-Haus Wangerland unter 04426 904700 oder nationalparkhaus@wangerland.de
(Anmeldebestätigung gilt als Teilnahmebestätigung).
Wenn vorhanden, eigenes Fernglas mitbringen. Wind- und ggf. regendichte Kleidung werden empfohlen. Wind und Wetter vorbehalten.
Kurzinfo
Die Küste Frieslands steht komplett unter der Beobachtung der WAU – zumindest ihre Vogelwelt. Die Mitglieder der WAU kennen den Bereich hervorragend und wissen, welche Vögel sich gerade wo aufhalten. Bei dieser Exkursion werden Sie zu den besten Beobachtungspunkten geführt und bekommen Vögel gezeigt und erklärt, die sich binnen- und außendeichs am Weg aufhalten – vom Berghänfling über Goldregenpfeifer bis zu Ohrenlerche und Ringelgans. Der Einsatz von Spektiven (Fernrohren) garantiert dabei faszinierende Nähe.
Veranstalter:
Nationalpark-Haus Wangerland
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz Jever e.V. (WAU)
Kategorie:
-
Exkursion per Bimmelbahn und über kurze Passagen zu Fuß
Treffpunkt Sonnenaufgang im Wattenmeer:
Mit der MS „Jens Albrecht“ Gänsen auf der Spur
Sonntag, 13. Oktober 2019, 07:00 Uhr (Leinen los!)
Treffpunkt Start am Außenhafen Hooksiel, Liegeplatz der MS „Jens Albrecht“
Dauer ca. 3,5 Stunden
Kosten Erwachsene/Jugendliche 20,- €, Kinder (4 bis 14 Jahre): 11,- €
(inkl. Frühstück an Bord)
Achtung! Anmeldung bis zum 11.10.19 im Nationalpark-Haus Wangerland unter 04426-904700 oder nationalparkhaus@wangerland.de.
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und erwerben die Tickets am Veranstaltungstag an Bord der MS „Jens Albrecht“. Bitte Fernglas mitbringen, einige haben wir auch an Bord.
An- und Abfahrzeiten können sich tidebedingt ändern!
Änderungen aufgrund von Wind und Wetter vorbehalten.
Bitte an wetterangepasste Kleidung denken!
Das Schiff ist nur über eine Gangway zu erreichen,
die Mannschaft ist beim Einstieg gerne behilflich.
Kurzinfo Die meisten wilden Gänse brüten in den Tundren Nordrusslands und Sibiriens und kommen zum Überwintern zu Tausenden zu uns nach Norddeutschland. Vor allem Nonnen- und Ringelgänse gehören bei uns im Winterhalbjahr zum Landschaftsbild. Tagsüber finden wir sie auf Wiesen und Feldern. Wo bleiben sie nachts? Wir werden mit der MS „Jens Albrecht“ früh morgens in See stechen und bei einem kleinen Frühstück an Bord nach den Gänsen Ausschau halten. Während des Törns erfahren die Teilnehmer*innen von den Vogelkundlern der WAU Faszinierendes über den Zug der gefiederten Freunde. Wir freuen uns auf eine stimmungsvolle und beeindruckende Abenteuer-Schiffstour und hoffen auf einen wunderschönen Sonnenaufgang über der herbstlichen Nordsee.
Veranstalter
Nationalpark-Haus Wangerland
Wangerländer Seetouristik
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz Jever e.V. (WAU)
Kategorie:
-
Exkursion mit dem Schiff
Der Löffler - eine attraktive Vogelart
im Wattenmeer
Beobachtungen auf der Insel Mellum
von Lena Nachreiner und Hans Uhlmann
Montag, 14. Oktober 2019, 19:30 Uhr
Ort: Rathaus Jever, Am Kirchplatz 11
Graf-Anton-Günther-Saal
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: kostenlos (Spenden für die Vereinsarbeit willkommen)
Achtung!
Keine Anmeldung erforderlich. Der Vortragsraum ist stufenlos zugänglich, eine Behinderten-Toilette ist nicht vorhanden.
Löffler gehören zu den eindruckvollsten Zugvögeln unserer Heimat. Bis Mitte der neunziger Jahre waren sie bei uns nur selten zu sehen. Dann setzte – ausgehend von den Niederlanden – eine Besiedlung der Ostfriesischen (und später auch der Nordfriesischen) Inseln ein; mittlerweile brüten allein auf Mellum über 170 Paare. Ab August / September ziehen sie in ihre Überwinterungs-gebiete, einige bis in den Nordwesten Afrikas.
Lena Nachreiner war 2018 sechs Monate als Naturschutzwartin auf Mellum und hat sich intensiv mit der dortigen Löffler-Population befasst, anschließend sogar ihre Bachelor-Arbeit (Landschaftswissenschaften) über die Ergebnisse ihres Nestmonitorings geschrieben. Hans Uhlmann hat von 2016 bis 2018 mehrere Monate auf Mellum verbracht und nicht nur schöne Fotos von Löfflern gemacht, sondern auch die Ringe markierter Vögel abgelesen. Beide berichten von den Ergebnissen ihrer Beobachtungen. Dabei geht es auch um die Frage, woher die auf Mellum brütenden Löffler kommen. Sind alles „echte Mellumer“ oder gibt es auch Zuzügler?
Veranstalter: Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- u. Umweltschutz (WAU) Jever
- Vortrag
Mit dem "Watt'n Express" Zugvögel im
Weltnaturerbe Wattenmeer erleben
Donnerstag, 17. Oktober 2019, 14:00 Uhr
Treffen Start am „Bahnhof“ in der Ortsmitte von Horumersiel
Dauer ca. 3,5 Stunden
Veranstalter:
Nationalparkhaus Wangerland
Gewerbeverein Horumersiel-Schillig
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz Jever e.v. (WAU)
- Exkursion mit dem Bus/Zug
Poesie des Vogelzuges -
Lyrische Teestunde in den >Leidenschaften< Jever
Freitag, 18. Oktober 2019, 17:00 Uhr
Treffen Teehaus >Leidenschaften< , Kirchplatz 25, 26441 Jever
Dauer 1,5 Stunden
Kosten Teilnahme frei, Kosten für eigenen Verzehr
Achtung!
Begrenzte Teilnehmerzahl, daher Anmeldung erforderlich unter 04461-9254820 oder info@teehaus-jever.de
Das Teehaus ist stufenlos erreichbar.
Kurzinfo Das beeindruckende Phänomen des Vogelzugs hat die Menschen seit jeher fasziniert und ganz besonders auch die Dichter. Zugvögel sind daher vielfach Motiv in poetischen Werken. So beginnt ein bekanntes Gedicht von Georg Trakl mit den Versen „Am Abend, wenn die Glocken Frieden läuten, / Folg ich der Vögel wundervollen Flügen, / Die lang geschart, gleich frommen Pilgerzügen, / Entschwinden in den herbstlich klaren Weiten.“ Und Bert Brecht gestaltet den Zug der Kraniche zum lyrischen Bild der Liebe: „Seht jene Kraniche in hohem Bogen …“.
Bei einer geselligen Teerstunde in den ‚Leidenschaften‘, dem Teehaus am Kirchplatz Jever, wird Werner Menke poetische Werke vorstellen, in denen der Vogelzug eine Rolle spielt, und zudem Erläuterungen zum Vogelzug im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer geben.
Veranstalter:
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz (WAU) Jever e.V.
- Lesung
- Teetrinken mit Gebäck
Der Forst Upjever – ein wichtiger Rastplatz für ziehende Singvögel nach ihrem Flug über die Nordsee
Samstag, 19. Oktober 2019, 14:30 Uhr
Treffpunkt: Start am (Wald-)Parkplatz Einfahrt Addernhausener Str. /Jeversche Allee (gegenüber Lokal ‚Waldschlösschen‘)
Dauer: 2 Stunden
Kosten: kostenfrei (Spenden für die Vereinsarbeit willkommen)
Achtung! Anmeldung nicht erforderlich. Wenn vorhanden, eigenes Fernglas mitbringen. Wind- und ggf. regendichte Kleidung werden empfohlen. Wind und Wetter vorbehalten.
Kurzinfo Im Fokus der Zugvogeltage stehen traditionell die Arten, die auf dem Zug zu ihren Winterquartieren im Wattenmeer eine Zwischen-station einlegen oder hier überwintern. Über die Nordsee und das Wattenmeer ziehen aber auch viele Singvogelarten, die ihre Rastplätze weniger direkt an der Küste als im baumbestandenen Hinterland finden. Hier halten sich z. B. Rotdrosseln, Bergfinken, Fichtenkreuzschnäbel und Erlenzeisige bevorzugt auf.
Der Forst Upjever stellt das erste große Waldgebiet im friesländischen Küstenhinterland dar; hier ist eine gute Gelegenheit, solche baum-liebenden Zugvogelarten (und weitere Waldbewohner wie Meisen, Spechte, Kolkraben) zu beobachten.
- Exkursion zu Fuß
Wasser- und Watvögel am Jadebusen
Beobachtungen vom Flügeldeich bei Dangast
Samstag, 19. Oktober 2019, 14:30 - 17:00 Uhr
Treffpunkt Flügeldeich westlich des Dangaster Hafens
Dauer so lange man mag
Kosten kostenlos (Spenden für die Vereinsarbeit willkommen)
Achtung! Wenn möglich, bitte eigenes Fernglas oder Spektiv mitbringen;
witterungsbedingte Bekleidung wird empfohlen.
Der Standort befindet sich auf dem grasbewachsenen Deich.
Kurzinfo Die Wattflächen des Jadebusens sind ein wichtiges Nahrungsgebiet für Wasser- und Watvögel. Mit auflaufendem Wasser werden die Nahrungs-flächen kleiner und die Vögel konzentrieren sich auf die verbleibenden strandnahen Flächen und suchen schließlich ihre Hochwasserrastplätze auf. Diese tideabhängigen Ortswechsel sind vom Flügeldeich westlich des Dangaster Hafens aus gut zu beobachten. An der Deichspitze stehen hier Fachleute der WAU Jever mit Spektiven bereit. Sie helfen bei der Artbestimmung und geben fundierte Auskunft über die Lebensweise, die Verbreitung und das Zug-verhalten der zu beobachtenden Vogelarten.
Veranstalter:
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz Jever e.V. (WAU)
Zugvogelfest-Sonderfahrt mit der MS "Jens Albrecht"
Sonntag. 20. Oktober 2019, 14:00 Uhr
Vogelkundlicher Schiffstörn mit fachkundiger Begleitung durch die Vogelkundler der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz Jever e.V. (WAU)
Treffpunkt Liegeplatz der MS "Jens Albrecht", Hafen Horumersiel Südseite
Dauer ca. 1 Std.
Kosten Erwachsene 8,00 €, Kinder bis 14 Jahre 5,00 €
Achtung! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Das Schiff ist nur über eine Gangway zu erreichen,
die Mannschaft ist beim Einstieg gerne behilflich.