Unsere Veranstaltungen im letzten Jahr zu den 17. ZUGVOGELTAGEN
Vorbemerkung:
Unter www.zugvogeltage.de/veranstaltungen können Sie sich über das gesamte Programm der 17. ZVT informieren. Unter dem Link Absagen und Änderungen können Sie sich hier auch über mögliche Programmänderungen (z. B. Terminausfälle) informieren.
Vor allem für die Außentermine, besonders für die Schifffahrten, gilt, dass sie bei schlechten Wetterverhältnissen ggf. ausfallen müssen.
Treffpunkt Sonnenaufgang im Wattenmeer:
Mit der MS „Jens Albrecht“ Gänsen auf der Spur
Die meisten wilden Gänse brüten in den arktischen Tundren Sibiriens und kommen zum Überwintern zu Tausenden zu uns nach Norddeutschland. Vor allem Weißwangen- und Ringelgänse gehören bei uns im Winterhalbjahr zum Landschaftsbild. Tagsüber finden wir sie auf Wiesen und Feldern. Wo bleiben Sie nachts? Wir werden mit der MS „Jens Albrecht“ früh morgens in See stechen und bei einem kleinen Frühstück an Bord nach den Gänsen Ausschau halten. Während des Törns erfahren Sie von den Vogelfachleuten der WAU Faszinierendes über den Zug der gefiederten Freunde. Wir freuen uns auf eine stimmungsvolle und beeindruckende Abenteuer-Schiffstour und hoffen auf einen wunderschönen Sonnenaufgang über der herbstlichen Nordsee.
Anmeldung
erforderlich bis Samstag, 10.10.25, 17:00 Uhr. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und erwerben die Tickets am Veranstaltungstag an Bord der MS „Jens Albrecht“. Bitte Fernglas mitbringen, einige
haben wir auch an Bord.
An- und Abfahrtzeiten können sich tidebedingt ändern! Änderungen aufgrund von Wind und Wetter vorbehalten. Bitte an wetterangepasste Kleidung denken.
Dauer: 4 Stunden
Anmeldung / Buchung:
per E-Mail
per Telefon
Persönlich
E-Mail:
nationalparkhaus@wangerland.de
Telefon:
04426 90470-0
Wann:
Sonntag, 11.10.2025 - 07:00
Treffpunkt:
Start am Außenhafen Hooksiel, Liegeplatz der MS „Jens Albrecht“
26434 Hooksiel
Veranstalter:
Barrierefreiheit:
Das Begehen des Schiffes und des Schiffsanlegers erfordert ein Mindestmaß an körperlicher Fitness, wobei dies auch für ältere Menschen selten ein Problem ist und die Mannschaft gerne Hilfestellung gibt.
Kosten: 25,– € pro Person
Zugvögel erleben im Weltnaturerbe Wattenmeer – Exkursion zu ausgewählten Hochwasserrastplätzen
Die Küste Frieslands steht komplett unter der Beobachtung der WAU – zumindest ihreVogelwelt. Die Mitglieder der WAU kennen den Bereich hervorragend und wissen, welcheVögel sich gerade wo aufhalten. Bei dieser Exkursion werden Sie mit der liebevoll „Frida“genannten Bimmelbahn zu den besten Beobachtungspunkten geführt. Bei der Fahrt und aufkurzen Passagen zu Fuß bekommen Sie Vögel gezeigt und erklärt, die sich binnen- undaußendeichs am Weg aufhalten – vom Berghänfling über Goldregenpfeifer bis zuOhrenlerche und Ringelgans. Der Einsatz von Spektiven (Fernrohren) garantiert dabeifaszinierende Nähe.
Die Exkursion findet mit dem „Watt’n Express“ Frida statt. Max. 40 Personen! Anmeldung bis zum 11.10.25, 16 Uhr.
Anmeldebestätigung gilt als Teilnahmebestätigung.
Wenn vorhanden, eigenes Fernglas mitbringen. Wind- und ggf. regendichte Kleidung werdenempfohlen. Wind und Wetter vorbehalten.
Dauer: 4 Stunden
Anmeldung / Buchung:
per E-Mail
per Telefon
Persönlich
E-Mail: nationalparkhaus@wangerland.de
Telefon: 04426 90470-0
Wann: Sonntag, 12.10.2025 - 13:30
Treffpunkt:
Nationalpark-Haus Wangerland, Kirchstraße 9, 26434 Minsen
Veranstalter: Nationalpark-Haus Wangerland, Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft fürNatur- und Umweltschutz (WAU e. V.)
Barrierefreiheit:Es werden kurze Strecken zu Fuß über den Deich und auf unbefestigten Wegen zurückgelegt.Kosten: 13,50 €, Kinder (4 bis 14 Jahre) 11,–
Mit dem „Watt'n Express“ Zugvögel im Weltnaturerbe Wattenmeer erleben
Die Tour beginnt in der Ortsmitte von Horumersiel, an der Bahnstation des „Watt'n Express“ und schlängelt sich durch den Ort, über den Deich, bis zum Hafen Horumersiel. Außendeichs geht es vorbei an der Strandpromenade von Horumersiel immer direkt am Wasser in Tuchfühlung mit dem Weltnaturerbe Wattenmeer zum Sandstrand nach Schillig. An verschiedenen Punkten (z. B. im Hafen Horumersiel) wird zur genaueren Beobachtung angehalten und ausgestiegen. Die vogelkundliche Fahrt mit der liebevoll „Frida“ genannten Bimmelbahn wird von erfahrenen Vogelfachleuten der WAU begleitet. Sie erfahren Spannendes über die bei Hochwasser an der Wattkante und auf den angrenzenden Flächen rastenden Zugvögel.
Anmeldung erforderlich bis Mittwoch, 12.10.2025. Max. 40 Personen.
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und erwerben die Tickets am Veranstaltungstag an Bord des „Watt'n Express“. Bitte Fernglas mitbringen, einige haben wir auch an Bord.
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Anmeldung / Buchung:
per E-Mail
per Telefon
Persönlich
E-Mail:
nationalparkhaus@wangerland.de
Telefon:
04426 90470-0
Wann:
Donnerstag, 13.10.2025- 15:30
Treffpunkt:
Start am „Bahnhof“ in der Ortsmitte von Horumersiel
Pommernweg 2
26434 Horumersiel
Veranstalter:
Kosten:
Erwachsene 13,50 €, Kinder (4 bis 14 Jahre) 11,– €
Die Sturmmöwe – der Titelvogel der 17. Zugvogeltage
Vortrag von Gundolf Reichert (Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer)
Die Sturmmöwe brütet erst seit Anfang des 20 Jh. an der deutschen Nordseeküste. Davor beschränkten sich die Brutgebiete weitgehend auf den Ostseeraum. Bis zum Beginn der 1970er Jahre blieb der Brutbestand an der Nordsee relativ gering, seitdem ist er stark angestiegen Diese Entwicklung zeigt der Vortrag genauer auf, mit dem auch viele andere interessante Informationen über diese Möwenart vermittelt werden..
Keine Anmeldung erforderlich.
Wann:
Dienstag, 14.10.2025 - 19:30
Dauer:
1,5 Stunden
Treffpunkt:
Rathaus Jever, Graf Anton-Günther-Saal
Am Kirchplatz 11
26441 Jever
Veranstalter:
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- u. Umweltschutz (WAU e. V.) Jever
Barrierefreiheit:
Der Vortragsraum ist stufenlos zugänglich, eine behindertengerechte Toilette ist nicht vorhanden.
Kosten:
kostenlos (Spenden für die Vereinsarbeit willkommen)
Vogelbeobachtung im Naturschutzgebiet ‚Sandentnahmestelle Neustadtgödens
Das 1985 verordnete Naturschutzgebiet ‚Sandentnahmestelle Neustadtgödens‘ verdankt seine Entstehung dem Autobahnbau der A 29 von Oldenburg nach Wilhelmshaven, für den hier zwischen 1977 und 1982 Sand abgebaut wurde. In den Abbaugruben, die nach Beendigung der Baumaßnahmen teilweise wieder mit Abraumböden verfüllt wurden, entstanden in der Folge drei grundwassergespeiste Seen, die sich mittlerweile zu wertvollen Vogellebensräumen entwickelt haben, die von der WAU betreut werden.
Der mittlere dieser Seen und Teile des nördlichen Sees sind von der Aussichtsplattform gut einzusehen. Hier stehen am Mittwoch, 15. Okt., von 15 bis 16 Uhr die beiden WAU Mitglieder Johanna Hinrichs-Thran und Hans-Gerd Stallkamp mit ihren Spektiven, um interessierten Gästen die Vogelwelt des Gebietes vorzustellen. Beide führen hier die regelmäßigen Wasser- und Watvogelzählungen durch und kennen sich bei den verschiedenen Enten- und Taucherarten, die sich auf dem Wasser tummeln, bestens aus.
Wann:
Mittwoch, 15.10.2025 - 15:00 – 16 Uhr
Dauer:
1 Stunde
Treffpunkt:
Aussichtsplattform neben dem von Neustadtgödens in Richtung Zetelermarsch führenden Spurweg (von der Straße ‚Am Deich‘ in der Kurve in den ‚Timpweg‘ einbiegen und diesem folgen).
Veranstalter:
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz e. V. (WAU), Jever,
Barrierefreiheit:
Die Aussichtsplattform ist nur über Stufen zu erreichen. Eine Toilette ist nicht vorhanden.
Kosten:
Teilnahme kostenfrei,
Vogelbeobachtung im Naturschutzgebiet ‚Sandentnahmestelle Neustadtgödens
Diese Veranstaltung wird am Folgetag noch einmal angeboten
Wann:
Donnerstag, 16.10.2025 - 15:00 – 16 Uhr
Dauer:
1 Stunde
Treffpunkt:
Aussichtsplattform neben dem von Neustadtgödens in Richtung Zetelermarsch führenden Spurweg (von der Straße ‚Am Deich‘ in der Kurve in den ‚Timpweg‘ einbiegen und diesem folgen).
Veranstalter:
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz e. V. (WAU), Jever,
Barrierefreiheit:
Die Aussichtsplattform ist nur über Stufen zu erreichen. Eine Toilette ist nicht vorhanden.
Kosten:
Teilnahme kostenfrei,
Die Salzwiese als Nahrungs- und Rastraum für Wasser- und Watvögel
Mit dem Elisabethaußengroden erstreckt sich eine ausgedehnte Salzwiese vor dem Deich an der Nordküste des Wangerlandes. Die Salzwiese ist ein ganz besonderer Lebensraum.
Gelegen im Deichvorland (Außengroden) steht sie unter dem Einfluss des Meerwassers, das bei winterlichen Sturmfluten die Salzwiese vollständig überflutet. Für Landpflanzen, die das Wasser über ihr
Wurzelsystem aus dem Boden aufnehmen, stellt ein zu hoher Salzgehalt ein großes Problem dar, das ihrem Vorkommen in diesem Lebensraum Grenzen setzt. Nur relativ wenige Arten können hier existieren,
Queller, Schlickgras, Strandaster und Strandflieder sind die bekanntesten darunter. Sie alle haben ganz besondere Strategien entwickelt, die es ihnen ermöglichen, mit dem Stressfaktor ‚Salz‘ klar zu
kommen.
Bei der Führung wird die besondere Pflanzen- und Tierwelt des in hohem Maße schutzwürdigen Lebensraums Salzwiese vorgestellt. Zudem wird auch auf andere küstenspezifische Themen wie z. B. den Deichbau und die Veränderungen der Küstenlinie im Lauf der Historie eingegangen
Anmeldung erforderlich bis Donnerstag, 16.10.25, 16:00 Uhr.
Dauer: 2 Stunden
Anmeldung / Buchung:
per E-Mail
per Telefon
Persönlich
E-Mail:
nationalparkhaus@wangerland.de
Telefon:
04426 90470-0
Wann:
Freitag, 17.10.2025 - 16:30
Treffpunkt:
Seewiefken-Skulptur an der Straße Norderaltengroden (nördlich der Ortschaft Minsen).
Veranstalter:
Nationalpark-Haus Wangerland und Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz e. V. (WAU)
Barrierefreiheit: ist nicht gegeben (u.a. wegen eines Zaunübertritts). Die Mitnahme von Hunden ist nicht möglich.
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei; Spenden für die Vereinsarbeit werden gerne entgegengenommen.
Poesie des Vogelzuges – Lyrische Teestunde in den "Leidenschaften" Jever
Das beeindruckende Phänomen des Vogelzugs hat die Menschen seit jeher fasziniert und ganz besonders auch die Dichter. Zugvögel sind daher vielfach Motiv in poetischen Werken. So beginnt ein bekanntes Gedicht von Georg Trakl mit den Versen „Am Abend, wenn die Glocken Frieden läuten, / Folg ich der Vögel wundervollen Flügen, / Die lang geschart, gleich frommen Pilgerzügen, / Entschwinden in den herbstlich klaren Weiten.“ Und Bert Brecht gestaltet den Zug der Kraniche zum lyrischen Bild der Liebe: „Seht jene Kraniche in hohem Bogen …“.
Bei einer geselligen Teestunde wird Werner Menke poetische Werke vorstellen, in denen der Vogelzug eine Rolle spielt. Zudem wird er Erläuterungen zum Vogelzug im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer geben.
Begrenzte Personenzahl. Anmeldung erforderlich.
Anmeldung / Buchung:
per E-Mail
per Telefon
E-Mail:
Telefon:
04461 9254820
Wann:
Freitag, 17.10.2025 - 17:00
Dauer:
1,5 – 2 Stunden
Treffpunkt:
im Teehaus "Leidenschaften"
Am Kirchplatz 25
26441 Jever
Veranstalter:
Barrierefreiheit:
Das Teehaus ist stufenlos erreichbar. Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.
Kosten:
Teilnahme frei, Entgelt für Tee- und Kuchenverzehr
Hier finden Sie uns
WAU e.V.
Werner Menke
Ibenweg 7
26441 Jever
Kontakt
Tel.: 04461 4298
Zuletzt aktualisiert:
24.06.2025